Was tun, wenn der Versicherungsantrag abgelehnt wurde? – Schritt-für-Schritt-Ratgeber
Eine Ablehnung des Versicherungsantrags ist frustrierend – doch kein endgültiges Nein! Hier erfährst du, warum Versicherer Anträge ablehnen, wie du dich erfolgreich wehrst und welche Alternativen es gibt.
Häufige Gründe für eine Ablehnung
-
Medizinische Risiken:
-
Vorerkrankungen, chronische Krankheiten oder riskante Hobbys (z. B. Extremsport).
-
-
Finanzielle Risiken:
-
Negative Schufa-Einträge, hohe Schulden oder unregelmäßige Einkünfte.
-
-
Formfehler im Antrag:
-
Unvollständige Angaben, fehlende Unterschriften oder verspätete Einreichung.
-
-
Berufliche Risiken:
-
Gefährliche Tätigkeiten (z. B. Dachdecker, Feuerwehr).
-
-
Schadenshistorie:
-
Häufige Schadensmeldungen in der Vergangenheit (Quelle: GDV-HIS).
-
Schritt 1: Ablehnungsgrund prüfen
-
Ablehnungsschreiben genau lesen: Versicherer müssen den Grund nennen (§ 18 VVG).
-
Unklare Begründung? Schriftlich um detaillierte Erklärung bitten.
-
Dokumente überprüfen: Wurden alle Angaben korrekt eingereicht?
Schritt 2: Widerspruch einlegen
-
Frist: Innerhalb von 1 Monat nach Erhalt des Bescheids.
-
Form: Schriftlich per Einschreiben oder über das Kundenportal.
-
Inhalt:
-
Persönliche Daten (Name, Versicherungsnummer)
-
Bezug auf Ablehnungsbescheid (Datum, Aktenzeichen)
-
Sachliche Begründung, warum die Ablehnung unrechtmäßig ist
-
Belege (z. B. Arztberichte, Gehaltsnachweise)
-
Musterformulierung:
„Hiermit lege ich Widerspruch gegen Ihren Ablehnungsbescheid vom [Datum] ein. Die Entscheidung ist unbegründet, da [konkrete Gründe]. Bitte überprüfen Sie meinen Antrag erneut.“
Schritt 3: Ombudsmann einschalten
Wenn der Widerspruch abgelehnt wird, hilft der Versicherungsombudsmann kostenlos weiter:
-
Ablauf: Beschwerde online einreichen → Prüfung innerhalb von 3 Monaten.
-
Erfolgsquote: Ca. 40 % der Fälle werden zugunsten der Versicherten entschieden (Quelle: Ombudsmann Jahresbericht 2024).
Schritt 4: Rechtsweg prüfen
-
Anwalt für Versicherungsrecht: Klage vor dem Sozial- oder Zivilgericht einreichen.
-
Kosten: Erstberatung oft kostenlos; Prozesskosten können bei Erfolg vom Versicherer erstattet werden.
-
Achtung: Verjährungsfristen beachten! Bei BU-Ablehnungen sind es 3 Jahre ab Ablehnung.
Alternativen bei dauerhafter Ablehnung
Versicherungstyp | Alternative | Vorteil |
---|---|---|
Berufsunfähigkeitsversicherung | Erwerbsunfähigkeitsversicherung | Leistet bei voller Erwerbsunfähigkeit. |
Private Krankenversicherung | Gesetzliche Krankenkasse (freiwillig) | Keine Gesundheitsprüfung erforderlich. |
Kfz-Versicherung | Wechsel zu einem Anbieter mit Risikotarif | Auch für Fahrer mit schlechter SF-Klasse. |
Checkliste: Das musst du tun
-
Ablehnungsgrund klären
-
Widerspruch fristgerecht einlegen
-
Ombudsmann kontaktieren
-
Anwalt konsultieren
-
Alternativen prüfen
FAQ – Häufige Fragen
Kann ich meinen Antrag anonym stellen?
Ja, bei Berufsunfähigkeitsversicherungen über einen Makler möglich (Quelle: Verbraucherzentrale).
Was tun bei Ablehnung der Restschuldversicherung?
Urteil des LG Hamburg (Az. 324 O 502/23): Ausschlussklauseln für psychische Erkrankungen sind unwirksam → Widerspruch einlegen!
Verjähren abgelehnte Ansprüche?
Ja, meist nach 3 Jahren. Bei BU-Ablehnungen 2021 verjähren Ansprüche Ende 2024.