Zum Inhalt springen

Rechtsschutzversicherung

Deine Chancengleichheit vor Gericht

Eine Rechtsschutzversicherung ist der Schlüssel zu deiner Chancengleichheit vor Gericht. Sie sorgt dafür, dass du deine Rechte durchsetzen kannst, ohne dich vor hohen Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren oder Gutachten zu fürchten. Ob im Alltag, im Beruf oder bei Streitigkeiten rund um dein Eigentum – mit der richtigen Rechtsschutzversicherung bist du finanziell abgesichert und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren: Deine Rechte.

Warum ist eine Rechtsschutzversicherung wichtig?

Die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen können schnell in die Tausende gehen – selbst bei scheinbar kleinen Streitigkeiten. Ohne Rechtsschutzversicherung kann dies dazu führen, dass viele Menschen ihre Ansprüche nicht geltend machen oder sich vor einem Verfahren scheuen. Eine Rechtsschutzversicherung bietet dir finanzielle Sicherheit und sorgt dafür, dass du unabhängig von deiner finanziellen Situation Zugang zu rechtlicher Unterstützung hast.

Chancengleichheit vor Gericht:

Mit einer Rechtsschutzversicherung hast du die gleichen Möglichkeiten wie jede andere Person, deine Rechte durchzusetzen – unabhängig davon, ob du dir die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren leisten könntest. Sie schafft ein Gleichgewicht zwischen dir und deinem Gegner, insbesondere wenn dieser finanziell besser aufgestellt ist.

Welche Bereiche deckt eine Rechtsschutzversicherung ab?

Die Rechtsschutzversicherung ist in verschiedene Leistungsbereiche unterteilt, die individuell kombiniert werden können. Hier sind die wichtigsten Bereiche:

1. Privatrechtsschutz

Der Privatrechtsschutz schützt dich bei rechtlichen Streitigkeiten im Alltag – sei es bei Kaufverträgen, Schadensersatzforderungen oder Streitigkeiten mit Nachbarn.

  • Beispiel:
    Du kaufst ein neues Smartphone, das nach wenigen Wochen defekt ist. Der Händler weigert sich, den Schaden zu ersetzen. Deine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für einen Anwalt und ein mögliches Verfahren.

2. Berufsrechtsschutz

Der Berufsrechtsschutz hilft dir bei Konflikten im Arbeitsumfeld – z. B. bei Kündigungen, Streitigkeiten über Gehalt oder Mobbing am Arbeitsplatz.

  • Beispiel:
    Dein Arbeitgeber kündigt dir ohne triftigen Grund und verweigert dir eine Abfindung. Die Versicherung übernimmt die Kosten für einen Fachanwalt für Arbeitsrecht und unterstützt dich bei der Durchsetzung deiner Ansprüche.

3. Verkehrsrechtsschutz

Der Verkehrsrechtsschutz greift bei Streitigkeiten rund um den Straßenverkehr – z. B. bei Bußgeldern, Unfällen oder Konflikten mit Werkstätten.

  • Beispiel:
    Du wirst unverschuldet in einen Unfall verwickelt und der Unfallgegner bestreitet seine Schuld. Die Versicherung übernimmt die Kosten für einen Anwalt und ein Gutachten.

4. Immobilien- und Mietrechtsschutz

Dieser Bereich schützt dich bei Streitigkeiten rund um deine Wohnung oder dein Haus – sei es als Mieter oder Vermieter.

  • Beispiel:
    Dein Vermieter erhöht die Miete unrechtmäßig oder weigert sich, notwendige Reparaturen durchzuführen. Die Versicherung übernimmt die Kosten für rechtliche Schritte.

5. Steuerrechtsschutz

Der Steuerrechtsschutz hilft dir bei Konflikten mit dem Finanzamt – z. B. bei fehlerhaften Steuerbescheiden oder Nachforderungen.

  • Beispiel:
    Das Finanzamt fordert von dir eine hohe Nachzahlung aufgrund eines vermeintlichen Fehlers in deiner Steuererklärung. Die Versicherung übernimmt die Kosten für einen Steueranwalt.

Was deckt eine Rechtsschutzversicherung konkret ab?

Die Leistungen einer Rechtsschutzversicherung umfassen:

  1. Anwaltskosten:
    Die Versicherung übernimmt die Gebühren für deinen Anwalt – unabhängig davon, ob der Fall außergerichtlich oder vor Gericht geklärt wird.

  2. Gerichtskosten:
    Alle Gebühren für das Verfahren sowie mögliche Kosten für Zeugen oder Sachverständige werden übernommen.

  3. Gutachten:
    Wenn ein Gutachten erforderlich ist (z. B. zur Klärung technischer Details), trägt die Versicherung diese Kosten.

  4. Mediation:
    Viele Tarife bieten auch Unterstützung bei außergerichtlichen Konfliktlösungen durch Mediatoren.

  5. Kautionen:
    Bei Streitigkeiten im Ausland kann die Versicherung Kautionen übernehmen, um dich vor Ort rechtlich zu unterstützen.

Warum ist regelmäßiges Vergleichen wichtig?

Die Leistungen und Bedingungen von Rechtsschutzversicherungen unterscheiden sich stark zwischen den Anbietern. Ein regelmäßiger Vergleich lohnt sich aus mehreren Gründen:

  1. Aktualisierte Leistungen: Neue Tarife bieten oft zusätzliche Leistungen wie Mediation oder höhere Deckungssummen.

  2. Individuelle Anpassung: Dein Lebensstil hat sich geändert? Vielleicht bist du jetzt Vermieter oder hast ein Fahrzeug gekauft – ein aktueller Vertrag kann darauf abgestimmt werden.

  3. Günstigere Beiträge: Viele Anbieter senken ihre Preise aufgrund des Wettbewerbs – du kannst oft Geld sparen, ohne auf Leistung zu verzichten.

Worauf solltest du bei einer Rechtsschutzversicherung besonders achten?

  1. Deckungssumme:
    Eine hohe Deckungssumme (mindestens 1 Mio. €) ist wichtig, um auch komplexe Fälle abzusichern.

  2. Selbstbeteiligung:
    Eine niedrige Selbstbeteiligung sorgt dafür, dass du im Schadensfall nicht unnötig hohe Kosten tragen musst.

  3. Wartezeiten:
    Viele Tarife haben Wartezeiten von 3 Monaten nach Vertragsabschluss – prüfe dies vor Abschluss einer Police.

  4. Zusatzleistungen:
    Prüfe, ob Mediation, Kautionen im Ausland und Steuerrechtsschutz enthalten sind.

Greift eine Rechtsschutzversicherung auch im Ausland?

Eine Rechtsschutzversicherung bietet dir nicht nur in Deutschland Schutz, sondern kann auch im Ausland greifen. Gerade bei Reisen oder bei rechtlichen Streitigkeiten mit internationalen Bezugspunkten (z. B. Verkehrsunfälle, Mietstreitigkeiten oder Vertragsprobleme) ist es wichtig zu wissen, ob und wie deine Rechtsschutzversicherung dich absichert. Hier erfährst du, wann die Rechtsschutzversicherung im Ausland greift und worauf du achten solltest.

Greift eine Rechtsschutzversicherung auch im Ausland?

Ja, viele Rechtsschutzversicherungen bieten Schutz im Ausland – allerdings hängt der Umfang vom jeweiligen Tarif ab. Häufig sind bestimmte Bereiche und Zeiträume abgedeckt, während andere Einschränkungen haben.

Typische Regelungen für den Auslandsschutz:

  1. Vorübergehender Aufenthalt im Ausland:

    • Die meisten Tarife bieten Schutz bei vorübergehenden Aufenthalten (z. B. Urlaubsreisen) für einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten.

    • Beispiel: Du bist auf einer Reise in Italien und hast einen Verkehrsunfall mit Streitigkeiten über die Schuldfrage – die Versicherung übernimmt die Kosten für einen Anwalt vor Ort.

  2. Dauerhafter Aufenthalt oder Zweitwohnsitz im Ausland:

    • Einige Tarife bieten auch Schutz bei einem dauerhaften Wohnsitz oder Zweitwohnsitz im Ausland, allerdings nur in bestimmten Ländern (oft innerhalb der EU).

  3. Internationale Konflikte:

    • Streitigkeiten mit Bezug zu ausländischen Verträgen (z. B. Mietverträge für Ferienwohnungen oder Kaufverträge) können ebenfalls abgedeckt sein.

Welche Bereiche sind im Ausland typischerweise versichert?

  1. Verkehrsrechtsschutz:

    • Besonders wichtig für Autofahrer, da Streitigkeiten nach Verkehrsunfällen im Ausland häufig vorkommen.

    • Beispiel: Du wirst in Frankreich in einen Unfall verwickelt und der Unfallgegner bestreitet seine Schuld – die Versicherung übernimmt die Anwaltskosten und eventuell notwendige Gutachten.

  2. Privatrechtsschutz:

    • Streitigkeiten bei Käufen oder Verträgen im Ausland (z. B. Mietwagenprobleme, Hotelbuchungen oder Online-Einkäufe).

    • Beispiel: Dein Mietwagenanbieter in Spanien stellt dir unberechtigt Schäden am Fahrzeug in Rechnung – deine Versicherung hilft dir, den Fall zu klären.

  3. Strafrechtsschutz:

    • Wenn du im Ausland wegen eines fahrlässigen Vergehens (z. B. Verkehrsdelikt) belangt wirst, übernimmt die Versicherung die Kosten für einen Anwalt und ggf. Kautionen.

  4. Arbeitsrechtsschutz:

    • Für Personen, die beruflich ins Ausland entsandt werden, kann der Arbeitsrechtsschutz greifen, z. B. bei Kündigungen durch den Arbeitgeber vor Ort.

Worauf solltest du beim Auslandsschutz achten?

  1. Geltungsbereich prüfen:

    • Viele Tarife gelten nur innerhalb Europas oder in bestimmten Ländern – z. B. USA, Kanada oder Australien können ausgeschlossen sein oder erfordern einen Zusatzschutz.

    • Beispiel: Für Reisen nach Marokko oder den Nahen Osten solltest du sicherstellen, dass deine Police auch dort gültig ist.

  2. Zeitliche Begrenzung:

    • Der Schutz gilt oft nur für vorübergehende Aufenthalte (z. B. bis zu 6 Monate). Bei längeren Aufenthalten benötigst du spezielle Tarife.

  3. Kostenübernahme für ausländische Anwälte:

    • Achte darauf, dass die Versicherung auch die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren im Ausland übernimmt – diese können höher sein als in Deutschland.

  4. Sprachbarrieren und Mediation:

    • Einige Versicherer bieten Unterstützung durch deutschsprachige Anwälte oder Mediatoren an, um Sprachbarrieren zu überwinden.

  5. Kautionen:

    • Manche Tarife übernehmen Kautionen, wenn du im Ausland vorübergehend festgenommen wirst (z. B. nach einem Verkehrsdelikt).

Beispiel: Rechtsschutzversicherung im Ausland

Fall 1: Verkehrsrechtsschutz in Italien

Du bist mit dem Auto in Italien unterwegs und gerätst in einen Unfall mit einem anderen Fahrzeug. Der Unfallgegner behauptet fälschlicherweise, dass du schuld bist, und fordert Schadensersatz von dir. Deine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für einen italienischen Anwalt sowie ein Gutachten zur Klärung des Falls.

Fall 2: Mietstreitigkeit in Spanien

Du mietest eine Ferienwohnung in Spanien und stellst fest, dass sie nicht wie beschrieben ist (z. B. Schimmelbefall). Der Vermieter weigert sich jedoch, dir eine Rückerstattung zu gewähren oder den Mangel zu beheben. Deine Versicherung unterstützt dich dabei, rechtliche Schritte einzuleiten.

Fall 3: Strafrechtsschutz in den USA

Während deines Urlaubs in den USA wirst du wegen eines fahrlässigen Verkehrsdelikts angeklagt und musst eine Kaution hinterlegen, um nicht festgenommen zu werden. Deine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Anwaltskosten sowie die Kaution.

Warum ein unabhängiger Versicherungsberater wichtig ist

Als unabhängiger Versicherungsberater helfe ich dir dabei:

  • Die richtige Kombination aus Privatrechtsschutz, Berufsrechtsschutz und weiteren Bausteinen zu finden.
  • Tarife zu vergleichen und sicherzustellen, dass alle wichtigen Risiken abgedeckt sind.
  • Im Schadensfall schnell und unkompliziert Unterstützung zu erhalten.

Bist du optimal gegen rechtliche Risiken abgesichert?

Lass uns gemeinsam prüfen, welche Rechtsschutzversicherung für dich sinnvoll ist

Lennart Ewers Gesicht close up schwarz weiß - ©Lennart Ewers

Kontakt

Wie darf ich Dich unterstützen?

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam an deinen finanziellen Zielen zu arbeiten. Egal, ob du deine Versicherungen optimieren, dein Vermögen aufbauen oder langfristig absichern möchtest – ich helfe dir dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Was du von meiner Beratung erwarten kannst:

  • Individuelle Lösungen, die zu dir passen: Keine Standardpakete – ich entwickle Strategien, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • Digitale Beratung – flexibel und ortsunabhängig: Egal, ob du in Deutschland, auf der Couch oder unterwegs bist, ich bin immer für dich da.
  • Maximale Transparenz: Behalte mit meiner App alle Verträge im Blick und nimm Änderungen wie Adresswechsel oder Bankverbindungen einfach selbst vor.
  • Unterstützung im Schadensfall: Ich lasse dich nicht allein, wenn es darauf ankommt – schnelle Hilfe garantiert!
Contact Form

Kundenstimmen

Erfahrungen anderer Kunden – Lass dich überzeugen

Deine Finanzen verdienen die beste Unterstützung! 
Hier findest du die Bewertungen meiner Kunden sowie meine Bescheinigungen über meine Ausbildungen.
Überzeuge dich selbst in einem unabhängigen Kennlerngespräch.

Alle ansehen

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.

  • Wir verwenden Drittanbieter-Tools, die uns helfen, unsere Website effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören so genannte Marketing-Cookies, die wir in ihrem Browser setzen. Diese senden uns Daten über die Interessen, die Sie uns durch Eingabe von Informationen in diesen Drittanbieter-Tools zukommen lassen. Mit dem Aktivieren der Marketing-Cookies stimmen Sie der Analyse und Verwendung der von Ihnen bereitgestellten Informationen bei uns intern sowie den Drittanbietern zu.