Versicherungen schützen vor existenziellen Risiken – doch welche sind wirklich unverzichtbar? Hier finden Sie die 5 wichtigsten Policen für Privatpersonen, inklusive Tipps zur Auswahl und cleveren Spartricks.
1. Privathaftpflichtversicherung: Schutz vor Millionenschäden
Warum wichtig?
-
Gesetzliche Haftung: Bei Schäden an Dritten haften Sie mit Ihrem gesamten Vermögen – auch lebenslang.
-
Beispiel: Ein Sturz mit dem Fahrrad verletzt einen Passanten → Kosten für Schmerzensgeld, Reha und Verdienstausfall können Millionen betragen.
Was deckt ab?
-
Personen-, Sach- und Vermögensschäden (z. B. beschädigte Mietwohnung, verlorener Schlüssel).
-
Inklusive: Grobe Fahrlässigkeit, deliktunfähige Kinder, Schäden durch Haustiere (Hunde/Pferde oft extra).
Tipps:
-
Deckungssumme: Mindestens 10 Mio. € für Personenschäden, 50 Mio. € Gesamtdeckung.
-
Kosten: Ab 5 €/Monat (CHECK24).
2. Krankenversicherung: Pflicht mit Wahlfreiheit
Gesetzlich vs. Privat:
GKV | PKV |
---|---|
Pflicht für Angestellte unter 69.300 €/Jahr (2025). | Für Selbstständige, Beamte und Gutverdiener. |
Familienversicherung inklusive. | Individuelle Leistungen, aber teurer im Alter. |
Warum wichtig?
-
Gesetzliche Pflicht: Ohne Versicherung nur Notfallbehandlung.
-
Zusatzleistungen: PKV bietet oft kürzere Wartezeiten und Einzelzimmer.
Tipp: Vergleichen Sie Zusatzbeiträge und Bonusprogramme (z. B. TK, HKK).
3. Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Sicherheit fürs Einkommen
Warum wichtig?
-
Jeder Vierte wird vor Rentenbeginn berufsunfähig (GDV).
-
Staatliche Leistungen: Max. 1.300 €/Monat – oft zu wenig.
Was deckt ab?
-
Rente ab 50 % Berufsunfähigkeit (je nach Vertrag).
-
Tipp: Kombinieren Sie die BU mit einer Dienstunfähigkeitsklausel für Beamte.
Kosten:
-
Beispiel: 35-Jähriger Büroangestellter zahlt 45–90 €/Monat für 2.000 € Rente.
4. Altersvorsorge: Staatliche Rente reicht nicht
Optionen:
-
Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Steuerfrei, aber oft geringe Rendite.
-
ETF-Sparpläne: Langfristig 5–7 % Rendite möglich.
-
Rürup-Rente: Steuerlich gefördert, aber unflexibel.
Warum wichtig?
-
Rentenlücke: Durchschnittlich 30 % weniger Einkommen im Alter (Statistisches Bundesamt).
Tipp: Starten Sie früh – bei 7 % Rendite verdoppelt sich Ihr Kapital alle 10 Jahre.
5. Hausratversicherung: Schutz für Ihre Einrichtung
Warum wichtig?
-
Ersetzt Möbel, Elektronik und Kleidung bei Einbruch, Feuer oder Leitungswasserschäden.
-
Beispiel: Ein defekter Geschirrspüler flutet die Wohnung → Sanierungskosten bis 50.000 €.
Tipps:
-
Neuwertentschädigung: Wählen Sie Tarife ohne Abzug für Alter.
-
Deckungssumme: Mindestens 650 €/m² Wohnfläche.
Zusätzliche sinnvolle Versicherungen
Versicherung | Für wen? |
---|---|
Zahnzusatzversicherung | Bei teuren Implantaten oder Kieferorthopädie. |
Rechtsschutzversicherung | Bei Mietstreitigkeiten oder Konflikten mit dem Arbeitgeber. |
Unfallversicherung | Für Handwerker, Sportler oder Eltern. |
Checkliste: So finden Sie die besten Tarife
-
Vergleichen Sie mit einem unabhängigen Makler: Lennart Ewers Finanzdienstleistung.
-
Prüfen Sie Deckungssummen – zu niedrige Limits sind riskant.
-
Nutzen Sie Selbstbeteiligungen, um Beiträge zu senken.
-
Kombinieren Sie Policen (z. B. Hausrat + Haftpflicht) für Rabatte.
Fazit: Sicherheit braucht Strategie
Die 5 wichtigsten Versicherungen schützen Sie vor existenziellen Risiken – von Haftung bis Altersarmut. Setzen Sie auf maßgeschneiderte Lösungen, regelmäßige Checks und nutzen Sie staatliche Förderungen.
Jetzt handeln:
👉 Kostenlose Beratung sichern und Versicherungslücken schließen!