Eine Kfz-Versicherung ist in Deutschland gesetzlich Pflicht – doch welche Police ist wirklich sinnvoll? Solltest du nur die Haftpflicht abschließen oder doch lieber Teilkasko oder Vollkasko wählen? Hier erfährst du, wann sich welche Versicherung lohnt, wie du Geld sparst und worauf du bei Verträgen achten musst.
1. Welche Versicherungen gibt es?
1.1 Kfz-Haftpflicht (Pflicht!)
-
Schutz: Deckt Schäden an anderen Fahrzeugen, Personen und Sachwerten.
-
Kosten: Ab 120 € pro Jahr (abhängig von SF-Klasse, Wohnort, Fahrzeugtyp).
-
Gesetzlich vorgeschrieben: Ohne Haftpflicht keine Zulassung!
1.2 Teilkasko (freiwillig)
-
Schutz: Naturereignisse (Hagel, Sturm), Diebstahl, Brand, Wildunfälle.
-
Kosten: Ca. 7–15 €/Monat zusätzlich zur Haftpflicht.
-
Sinnvoll bei: Autos mit einem Restwert von über 4.000 €.
1.3 Vollkasko (freiwillig)
-
Schutz: Alle Schäden am eigenen Auto – auch selbstverschuldete Unfälle.
-
Kosten: Ca. 20–40 €/Monat zusätzlich zur Haftpflicht.
-
Sinnvoll bei: Neuwagen, Leasingfahrzeugen oder teuren Gebrauchten.
2. Wann lohnt sich welche Versicherung?
2.1 Neuwagen oder teure Gebrauchte (ab 20.000 €)
-
Empfehlung: Vollkasko für 3–5 Jahre.
-
Begründung: Hoher Wiederbeschaffungswert; Reparaturen sind teuer.
-
Tipp: Prüfe nach 4–5 Jahren einen Wechsel zur Teilkasko.
2.2 Gebrauchte Autos (5–10 Jahre alt)
-
Empfehlung: Teilkasko, wenn der Restwert über 4.000 € liegt.
-
Begründung: Schutz vor Diebstahl und Naturgefahren, aber günstiger als Vollkasko.
2.3 Oldtimer oder günstige Gebrauchte (unter 4.000 €)
-
Empfehlung: Nur Haftpflicht.
-
Begründung: Die Reparaturkosten übersteigen oft den Fahrzeugwert.
3. Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Faktor | Auswirkung |
---|---|
Schadenfreiheitsklasse | Höhere SF-Klasse = niedrigere Beiträge (bis zu 80 % Rabatt). |
Regionalklasse | Städte wie Berlin oder Hamburg sind teurer als ländliche Regionen. |
Fahrzeugtyp | Sportwagen oder SUVs kosten mehr als Kleinwagen. |
Selbstbehalt | Höhere Selbstbeteiligung senkt die Prämie (z. B. 500 € statt 150 €). |
4. Geld sparen – So geht’s
4.1 Telematik-Tarife nutzen
-
Funktion: Tracke dein Fahrverhalten (z. B. Bremsen, Beschleunigen) und spare bis zu 30 %.
-
Für wen: Sicherheitsbewusste Fahrer mit defensivem Fahrstil.
4.2 Saisonkennzeichen verwenden
-
Vorteil: Zahle Versicherung und Steuern nur für genutzte Monate (z. B. Cabrios im Sommer).
-
Voraussetzung: Das Fahrzeug muss außerhalb der Saison auf Privatgrund stehen.
4.3 Anbieter vergleichen
-
Tools: Verivox, Check24 oder HUK24 bieten kostenlose Vergleiche.
-
Tipp: Nutze den Rabattschutz, um bei einem Wechsel deine SF-Klasse zu behalten.
5. Sonderfälle – Wann ist besonderer Schutz nötig?
5.1 Leasingfahrzeuge
-
Pflicht: Vollkasko mit Neuwertentschädigung für 1–2 Jahre.
-
Achtung: Leasinggeber verlangen oft eine Vollkasko ohne Selbstbeteiligung.
5.2 Fahranfänger (BF17)
-
Tipp: Melde begleitetes Fahren der Versicherung – oft ohne Aufpreis.
-
Sparen: Nach dem 18. Geburtstag profitierst du von günstigeren SF-Klassen.
5.3 E-Autos
-
Empfehlung: Vollkasko mit Akku- und Ladekabelschutz.
6. Wann kündigen oder wechseln?
-
Beitragserhöhung: Du hast ein Sonderkündigungsrecht innerhalb von 4 Wochen.
-
Fahrzeugverkauf: Kündige die Versicherung zum Verkaufsdatum.
-
Stichtag 30.11.: Ordentliche Kündigung für Vertragsende am 31.12..
7. FAQ – Häufige Fragen
Lohnt sich Teilkasko bei einem 10 Jahre alten Auto?
Nein – ab einem Restwert unter 4.000 € reicht die Haftpflicht.
Kann ich die SF-Klasse beim Wechsel übertragen?
Ja, mit einer Schadenfreiheitsbescheinigung des alten Anbieters.
Was deckt die Teilkasko bei Hagel?
Ja, Teilkasko übernimmt Hagelschäden am eigenen Auto.