Zum Inhalt springen

Was sind Elementarschäden bei einer Versicherung?

Alles, was du wissen musst

Elementarschäden zählen zu den gefährlichsten Bedrohungen für dein Zuhause – und sind gleichzeitig eine der häufigsten Versicherungslücken. Doch was genau versteht man unter Elementarschäden? Welche Risiken sind abgedeckt, und wie kannst du dich optimal schützen? Hier erfährst du alles, was du über Elementarschäden und die passende Versicherung wissen musst.

Was sind Elementarschäden?

Elementarschäden sind Schäden an Gebäuden oder Hausrat, die durch Naturgewalten verursacht werden. Dazu zählen:

  • Überschwemmungen durch Hochwasser oder Starkregen

  • Sturm (ab Windstärke 8) und Hagel

  • Erdbeben und Vulkanausbrüche

  • Schneedruck (Einsturzgefahr durch schwere Schneelasten)

  • Lawinen und Erdrutsche

  • Erdsenkungen (Absacken des Bodens)

Wichtig: Sturm und Hagel sind oft in Standard-Policen enthalten. Für andere Elementarschäden brauchst du eine Zusatzversicherung!

Warum ist eine Elementarschadenversicherung wichtig?

  1. Klimawandel erhöht das Risiko: Starkregen und Hochwasser treten immer häufiger auf – auch in bisher ungefährdeten Gebieten (Quelle: GDV).

  2. Hohe Kosten im Schadenfall: Ein vollgelaufener Keller kann schnell 20.000–50.000 € kosten.

  3. Gesetzliche Versicherungslücke: In Deutschland gibt es keine Pflicht zur Elementarschadenversicherung – nur 54 % der Haushalte sind geschützt (Quelle: GDV 2023).

Was deckt eine Elementarversicherung ab?

Eine Elementarschadenversicherung kann als Zusatzbaustein zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgeschlossen werden. Sie übernimmt:

  • Aufräumkosten nach dem Schaden

  • Reparaturen an Gebäuden (z. B. beschädigte Wände, Dächer)

  • Ersatz von zerstörtem Hausrat (Möbel, Elektronik)

  • Mietausfall bei unbewohnbarem Haus

Ausnahme: Schäden durch langsam steigendes Grundwasser sind meist nicht abgedeckt!

Wie wird das Risiko berechnet? Das ZÜRS-System

Versicherer nutzen das Zonierungssystem ZÜRS Geo, um das Hochwasserrisiko einer Adresse zu bewerten. Es gibt 4 Gefahrenklassen (GK):

  • GK 1: Sehr geringes Risiko (Hochwasser seltener als alle 200 Jahre)

  • GK 2: Geringes Risiko (Hochwasser alle 100–200 Jahre)

  • GK 3: Mittleres Risiko (Hochwasser alle 10–100 Jahre)

  • GK 4: Hohes Risiko (Hochwasser mind. alle 10 Jahre)

Kostenbeispiel:

  • GK 1: 50–150 € Aufschlag pro Jahr

  • GK 4: 500–1.500 € Aufschlag pro Jahr (Quelle: Finanztip 2025)

5 Tipps für den Abschluss einer Elementarversicherung

  1. Risikozone prüfen: Nutze Tools wie ZÜRS Geo, um deine Gefährdungsklasse zu ermitteln.

  2. Selbstbeteiligung wählen: Eine höhere Selbstbeteiligung (z. B. 500–1.000 €) senkt die Prämie.

  3. Anbieter vergleichen: Preise und Leistungen unterscheiden sich stark – z. B. bei Verivox oder CHECK24.

  4. Präventionsmaßnahmen umsetzen: Hochwasserschutz wie Rückstauklappen senken das Risiko und oft auch die Beiträge.

  5. Bestandsverträge prüfen: Ältere Policen decken Elementarschäden oft nicht ab – nachrüsten!

FAQs – Häufige Fragen zu Elementarschäden

1. Zahlt die Wohngebäudeversicherung bei Starkregen?
Nein – nur mit Elementar-Zusatzschutz! Standard-Policen decken nur Sturm und Hagel ab.

2. Kann ich eine Elementarversicherung in Hochrisikogebieten abschließen?
Ja, aber oft zu hohen Preisen. Einige Bundesländer wie Baden-Württemberg haben Sonderregeln.

3. Wie hoch ist die Versicherungsquote in Deutschland?
Nur 52 % (Quelle: GDV 2024) – viele Hausbesitzer unterschätzen das Risiko.

4. Was kostet eine Elementarversicherung im Durchschnitt?
Ca. 100–300 € pro Jahr für ein Einfamilienhaus in GK 1–2 (Quelle: CHECK24 2024).

FAQ

Häufig gestellte Fragen meiner Kunden

Alle ansehen

Was deckt die KFZ-Teilkasko Versicherung bei Hagel?

Ja, Teilkasko übernimmt Hagelschäden am eigenen Auto.

Ja, Teilkasko übernimmt Hagelschäden am eigenen Auto.

Kann ich die SF-Klasse beim Wechsel übertragen?

Ja, mit einer Schadenfreiheitsbescheinigung des alten Anbieters.

Ja, mit einer Schadenfreiheitsbescheinigung des alten Anbieters.

Lohnt sich Teilkasko bei einem 10 Jahre alten Auto?

Nein – ab einem Restwert unter 4.000 € reicht die Haftpflicht.

Nein – ab einem Restwert unter 4.000 € reicht die Haftpflicht.

Individuelle Services

Versicherungen, Vermögensaufbau und mehr – Alles aus einer Hand

Alle ansehen
Lennart Ewers Gesicht close up schwarz weiß - ©Lennart Ewers

Kontakt

Wie darf ich Dich unterstützen?

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam an deinen finanziellen Zielen zu arbeiten. Egal, ob du deine Versicherungen optimieren, dein Vermögen aufbauen oder langfristig absichern möchtest – ich helfe dir dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Was du von meiner Beratung erwarten kannst:

  • Individuelle Lösungen, die zu dir passen: Keine Standardpakete – ich entwickle Strategien, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • Digitale Beratung – flexibel und ortsunabhängig: Egal, ob du in Deutschland, auf der Couch oder unterwegs bist, ich bin immer für dich da.
  • Maximale Transparenz: Behalte mit meiner App alle Verträge im Blick und nimm Änderungen wie Adresswechsel oder Bankverbindungen einfach selbst vor.
  • Unterstützung im Schadensfall: Ich lasse dich nicht allein, wenn es darauf ankommt – schnelle Hilfe garantiert!
Schwarz Weiß Portrait Lennart Ewers - ©Lennart Ewers

Lennart Ewers

Inhaber

+49 157 87 647 260
Contact Form

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren

Alle ansehen

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.

  • Wir verwenden Drittanbieter-Tools, die uns helfen, unsere Website effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören so genannte Marketing-Cookies, die wir in ihrem Browser setzen. Diese senden uns Daten über die Interessen, die Sie uns durch Eingabe von Informationen in diesen Drittanbieter-Tools zukommen lassen. Mit dem Aktivieren der Marketing-Cookies stimmen Sie der Analyse und Verwendung der von Ihnen bereitgestellten Informationen bei uns intern sowie den Drittanbietern zu.