Versicherungen mit einem „Plus“-Tarif oder -Baustein versprechen mehr Leistung, Cashback oder exklusive Vorteile. Doch lohnt sich das Upgrade wirklich? Hier erfährst du, was hinter den „Plus“-Angeboten steckt, für wen sie sinnvoll sind und wie du das Beste aus deinem Vertrag herausholst.
Was ist eine „Versicherung mit Plus“?
„Plus“-Tarife sind erweiterte Versicherungsvarianten, die klassische Policen durch Zusatzleistungen, Rabatte oder digitale Services aufwerten. Sie richten sich an Kunden, die mehr Flexibilität, Schutz oder finanzielle Vorteile suchen.
Beispiele aus der Praxis:
-
Kfz-Versicherung mit Telematik Plus (HUK24): Bis zu 30 % Rabatt für sicheres Fahren + automatische Unfallerkennung.
-
Mitglieder-Plus der R+V: Bis zu 10 % Cashback auf Versicherungsbeiträge bei geringer Schadenquote.
-
Privat-Rechtsschutz mit Plus-Baustein (Gothaer): Erweiterter Schutz bei Erbstreitigkeiten oder mangelhafter Anlageberatung.
5 Vorteile von Plus-Versicherungen
1. Cashback & Beitragsrückerstattungen
Viele Anbieter belohnen Kunden mit Geld zurück, wenn sie risikoarm leben oder Verträge langfristig halten.
-
Beispiel: Die R+V Mitglieder-Plus erstattet bis zu 10 % der Beiträge jährlich, wenn die Schadenquote niedrig bleibt.
-
Check24 VersicherungPLUS: Sammle Punkte für laufende Verträge und löse sie in Prämien ein.
2. Erweiterter Schutz durch Zusatzbausteine
„Plus“-Tarife decken Risiken ab, die Standardpolicen oft ausschließen:
-
Elementarschäden: Schutz bei Hochwasser oder Erdrutsch (z. B. AXA Wohngebäudeversicherung mit „Erneuerbare Energien“-Baustein).
-
Rechtsschutz-Plus: Kostenübernahme für Betreuungsrecht oder Erbstreitigkeiten (ROLAND Rechtsschutz).
-
Kasko Plus: Neupreisersatz für Neuwagen über 36 Monate (HUK24).
3. Digitale Services & smarte Features
-
Telematik-Tarife: Apps tracken dein Fahrverhalten (HUK24) oder Gesundheitsverhalten (TK-Bonusprogramm) und belohnen sicheres Verhalten.
-
Automatische Schadenmeldung: Sensoren erkennen Unfälle und leiten Hilfe ein (ADAC Plus).
4. Flexibilität & individuelle Anpassung
-
Familienpakete: Versichere mehrere Personen kostengünstig (Telekom PlusKarten für bis zu 10 Nutzer).
-
Modulare Bausteine: Kombiniere nur die Leistungen, die du brauchst (z. B. Hallesche „plus.Z“ mit Zahnzusatz).
5. Exklusive Netzwerkvorteile
-
ADAC Plus: Kostenlose Mietwagen, Hotelübernachtungen oder Bahntickets bei Pannen im Ausland.
-
PlusCard für Arbeitgeber: Steuerfreie Gesundheitsleistungen und Family-Optionen (Wir für Gesundheit).
Nachteile von Plus-Tarifen
-
Höhere Beiträge: Zusatzleistungen können teurer sein als Basis-Tarife.
-
Komplexe Bedingungen: Cashback ist oft an Schadenfreiheit oder Mindestlaufzeiten gebunden.
-
Overkill-Risiko: Nicht alle Zusatzleistungen sind für jeden sinnvoll.
Für wen lohnt sich eine Plus-Versicherung?
Zielgruppe | Empfohlener Plus-Tarif |
---|---|
Fahranfänger | Kfz-Versicherung mit Telematik Plus |
Hausbesitzer | Wohngebäudeversicherung mit Elementarschutz |
Selbstständige | Rechtsschutz mit Berufs-Plus-Baustein |
Reisefreudige | ADAC Plus mit weltweiter Pannenhilfe |
Gesundheitsbewusste | TK-Bonusprogramm oder PlusCard |
Checkliste: So findest du die beste Plus-Versicherung
-
Bedarf analysieren: Welche Risiken sind für dich relevant?
-
Leistungen vergleichen: Nutze Portale wie Check24 oder Verivox.
-
Cashback & Boni prüfen: Achte auf versteckte Bedingungen.
-
Kundenbewertungen lesen: Erfahrungen anderer nutzen.
-
Probetarife testen: Viele Anbieter bieten 30 Tage Widerrufsrecht.
FAQ – Häufige Fragen
Lohnt sich ein Plus-Tarif für junge Familien?
Ja – Familienpakete (z. B. Telekom PlusKarten) oder erweiterter Unfallschutz (ADAC Plus) sparen Geld und bieten Sicherheit.
Kann ich einen Plus-Tarif nachträglich kündigen?
Meist ja, aber Cashback oder Boni verfallen dann oft.
Gibt es Plus-Tarife ohne Gesundheitsprüfung?
Ja, z. B. die PlusCard für Arbeitgeber oder Check24 VersicherungPLUS.