Eine Versicherung zu kündigen, kann kompliziert sein – falsche Fristen oder Formfehler führen oft zur ungewollten Verlängerung. Hier erfährst du, wie du sicher und rechtssicher kündigst, welche Fristen gelten und was du bei Sonderfällen wie Beitragserhöhungen beachten musst.
1. Wann kann ich eine Versicherung kündigen?
Ordentliche Kündigung
-
Zeitpunkt: Zum Ende der Vertragslaufzeit (meist jährlich).
-
Frist: 1–3 Monate vor Ablauf (laut §11 VVG).
-
Beispiel: Bei Hauptfälligkeit am 01.01. muss die Kündigung bis zum 30.11. vorliegen.
Außerordentliche Kündigung
-
Bei Beitragserhöhung: Innerhalb von 1 Monat nach Erhalt der Mitteilung (§40 VVG).
-
Nach Schadensfall: Innerhalb von 1 Monat nach Abschluss der Schadenregulierung (§92 VVG).
-
Tod des Versicherungsnehmers: Vertrag endet automatisch oder kann gekündigt werden.
2. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kündigung
Schritt 1: Vertragsunterlagen prüfen
-
Kündigungsfrist: Steht in deinem Vertrag oder den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB).
-
Hauptfälligkeit: Meist der 01.01. (bei Kfz-Versicherung je nach Saisonkennzeichen möglich).
Schritt 2: Kündigungsschreiben verfassen
-
Notwendige Angaben:
-
Dein Name, Adresse, Versicherungsnummer
-
Genauer Kündigungstermin (z. B. „zum 31.12.2025“)
-
Unterschrift (bei digitaler Kündigung nicht immer nötig).
-
Schritt 3: Kündigung versenden
-
Per Einschreiben: Nachweis über den Eingang.
-
Per Fax/E-Mail: Nur, wenn der Versicherer dies ausdrücklich erlaubt.
-
Online-Portal: Viele Versicherer bieten digitale Kündigungen an.
Schritt 4: Bestätigung einholen
-
Fordere schriftlich eine Kündigungsbestätigung an.
-
Prüfe, ob die nächste Abbuchung ausbleibt.
3. Mustertext für die Kündigung
Max Mustermann
Musterstraße 12
12345 Musterstadt
Versicherungsgesellschaft XYZ
Kündigungsabteilung
Versicherungsstraße 1
12345 Versicherungsstadt
Musterstadt, 01.11.2025
Kündigung meiner Versicherung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meine bei Ihnen bestehende Versicherung (Vertragsnummer: 123456789) fristgerecht zum nächstmöglichen Termin, hilfsweise zum nächstzulässigen Zeitpunkt.
Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich und teilen Sie mir mit, zu welchem Datum der Vertrag endet.
Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann
(Unterschrift)
4. Wichtige Tipps & häufige Fehler
-
Fristen einhalten: Verpasst du die Kündigungsfrist, verlängert sich der Vertrag automatisch um ein Jahr.
-
Keine Begründung nötig: Bei ordentlicher Kündigung musst du keinen Grund angeben.
-
Sonderkündigung nutzen: Bei Beitragserhöhungen oder schlechter Schadenregulierung kannst du außerordentlich kündigen.
-
Dokumentation: Hebe den Kündigungsnachweis (Einschreiben-Quittung, Fax-Bericht) auf.
5. FAQ – Häufige Fragen
Kann ich eine Versicherung online kündigen?
Ja, viele Versicherer bieten Online-Formulare an. Achte auf eine Bestätigung.
Was passiert, wenn ich keine Bestätigung erhalte?
Kontaktiere den Versicherer telefonisch und fordere die Bestätigung erneut an.
Kann ich eine Kündigung widerrufen?
Nein – sobald die Kündigung wirksam ist, kannst du sie nicht rückgängig machen.