Die globale Fondsbranche steht 2025 im Zeichen geopolitischer Verwerfungen, Handelskonflikte und wirtschaftlicher Neuausrichtungen. Während die USA unter Trumps „America First“-Politik neue Zölle verhängen, setzt Europa auf Verteidigungsinvestitionen – und China kämpft um technologische Souveränität. Hier die wichtigsten Entwicklungen für Anleger.
USA: Zölle, Tech-Konflikte und fliehendes Kapital
Die zweite Amtszeit von Donald Trump treibt die Märkte in die Volatilität. Seit der Ankündigung neuer Strafzölle auf chinesische und europäische Güter im April 2025 haben US-Aktienindizes wie der S&P 500 (-5,6 %) und NASDAQ 100 (-7,6 %) spürbar nachgegeben (Eyb & Wallwitz). Dennoch flossen im März 1,77 Mrd. $ in nordamerikanische Fonds – vor allem in passive Indexfonds (Calastone).
-
Herausforderungen:
-
Handelskrieg 2.0: 25 % Zölle auf chinesische Elektroautos und 10 % auf EU-Stahl belasten Exporteure.
-
Tech-Konfrontation: Exportkontrollen für KI-Chips und Huawei-Sanktionen verschärfen die Spannungen mit China.
-
-
Chancen:
-
Defense & Energie: Fonds mit Fokus auf Rüstung (z. B. iShares US Aerospace & Defense ETF) und heimischer Energieproduktion profitieren von Trumps Industriepolitik.
-
China: Billige Bewertungen vs. politische Risiken
Chinesische Aktien handeln trotz starker Fundamentaldaten weiterhin mit historisch niedrigen KGV von 11–15 (vs. 26 im S&P 500). Doch die geopolitischen Risiken bleiben hoch:
-
Hoffnung auf Stimulus: Die Regierung kündigte im März 2025 ein 150-Mrd.-Yuan-Programm für Technologie-Infrastruktur an (Morningstar).
-
Risiken:
-
Handelskonflikte: Chinas Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen belasten Exporteure.
-
Immobilienkrise: Der Sektor steckt noch in der Krise, doch staatliche Aufkäufe von Leerständen sollen den Tiefpunkt bis Mitte 2025 markieren (Hugo Investing).
-
-
Fondsflows: Trotz günstiger Bewertungen zogen Anleger im Q1 6,1 Mrd. $ aus nachhaltigen China-Fonds ab (Morningstar).
Europa: Aufrüstung und Binnenmarktfokus
Europa setzt angesichts der US-Isolation auf Eigenständigkeit. Die EU-Kommission schnürte ein 150-Mrd.-Euro-Verteidigungspaket, das private Investitionen in Rüstung und Infrastruktur ankurbeln soll (e-fundresearch).
-
Deutschland: Die geplante Schuldenbremse-Lockerung ermöglicht Investitionen in Bahnnetze und Energieumstellung.
-
Fondstrends:
-
Rentenfonds dominierten 2024 mit 27,4 Mrd. € Zuflüssen – auch wegen defensiver Anlegerstrategien (e-fundresearch).
-
DAX & STOXX 600 erreichten 2025 Allzeithochs, getrieben von günstigen Bewertungen und Deregulierung (Janus Henderson).
-
Globale Trends: Flucht in Sicherheit, Absturz nachhaltiger Fonds
-
Defensive Strategien: Geldmarktfonds verzeichneten im Q1 513 Mio. £ Zuflüsse – der beste Quartalswert aller Zeiten (Trustnet).
-
Nachhaltigkeit im Abseits: Globale ESG-Fonds erlitten mit 8,6 Mrd. $ Abflüssen den schlechtesten Quartalswert seit 2018 (Morningstar).
Fazit: So positionieren sich Experten
-
Diversifikation: Streuen Sie über Regionen und Assetklassen – europäische Defense-Aktien, US-Tech mit China-Exposure, inflationsgeschützte Anleihen.
-
Sektorchancen: Rüstung (Lockheed Martin), Halbleiter (ASML), Infrastruktur (Vinci SA).
-
Risikomanagement: Setzen Sie auf Short-ETFs oder Optionsstrategien, um gegen Handelskonflikt-Risiken abzusichern.
Quellen: GDV, Calastone, Morningstar, Janus Henderson, e-fundresearch.