Neue Regelungen, Tarifkonflikte und Digitalisierungsvorgaben prägen die Versicherungsbranche. Hier die wichtigsten Entwicklungen der letzten Wochen:
1. Verdi-Streiks: Massive Arbeitsniederlegungen in der Versicherungsbranche
Die Gewerkschaft Verdi hat im Mai 2025 zu bundesweiten Warnstreiks aufgerufen, um höhere Löhne durchzusetzen. Betroffen sind Standorte großer Versicherer wie Allianz, ERGO, AXA und HDI.
-
Forderungen: 12 % Gehaltserhöhung, 250 € mehr für Auszubildende, Übernahmegarantien.
-
Hintergrund: Die Branche verzeichnete 2024 Rekordgewinne, doch die Arbeitgeber bieten bisher nur 8,63 % über 35 Monate (VM 19).
-
Nächste Runde: Verhandlungen am 23. Mai in Düsseldorf.
2. EU-Richtlinie IRRD: Sanierungspläne für Versicherer ab 2026
Die Insurance Recovery and Resolution Directive (IRRD) tritt bis Januar 2027 in Kraft. Versicherer müssen nun präventive Sanierungspläne erstellen, um Krisen abzuwenden.
-
Ziel: 60 % des nationalen Markts sollen bis 2026 Abwicklungsstrategien vorlegen.
-
Neue Pflichten: Trennung kritischer Funktionen, Risikomanagement für illiquide Vermögenswerte (PPI Group).
3. Cyber-Versicherungen: Stabile Prämien, aber hohe Schäden
Trotz stabiler Prämien (ab 200 €/Jahr) verzeichnet die Cyber-Versicherung weiterhin hohe Schadenfälle durch KI-gesteuerte Angriffe und „Doppel-Erpressung“.
-
Voraussetzung: Unternehmen müssen IT-Sicherheitsstandards wie Zero-Trust-Architekturen nachweisen (Splashtop).
-
Warnung der BaFin: „KI-Systeme zur Risikobewertung müssen diskriminierungsfrei sein“ (BaFin).
4. Pflicht zur Elementarschadenversicherung ab 2026
Die Ampelkoalition plant eine gesetzliche Pflichtversicherung gegen Hochwasser, Sturm und Starkregen für Wohngebäude.
-
Opt-Out-Regelung: Versicherungsschutz gilt automatisch, falls sich Eigentümer nicht aktiv dagegen entscheiden.
-
Staatliche Rückversicherung: Geplant, um extreme Schäden abzufedern (CMS).
5. DORA: Neue IT-Sicherheitsvorgaben in Kraft
Seit Januar 2025 gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA). Versicherer müssen:
-
IT-Systeme gegen Cyberangriffe härten.
-
Cloud-Anbieter und Rechenzentren streng kontrollieren.
-
Notfallpläne für IT-Ausfälle testen (PPI Group).
6. Solvency II: Neue Risikozinsen veröffentlicht
Die EIOPA hat die risikofreien Zinssätze für Solvency-II-Berechnungen aktualisiert (Stand: April 2025).
-
Folge: Höhere Rückstellungen für Lebensversicherer, da die Zinsen leicht gesunken sind (EIOPA).
Fazit: Branche im Umbruch
Während Verdi mit Streiks für faire Löhne kämpft, zwingen Regulierungen wie IRRD, DORA und KI-Vorgaben Versicherer zu Investitionen in Stabilität und Digitalisierung. Hausbesitzer müssen sich zudem auf die Elementarschaden-Pflicht ab 2026 einstellen.
Quellen: BaFin, EIOPA, Verdi, PPI Group, CMS, Splashtop
Tipp: Sie benötigen Hilfe bei der Anpassung an die neuen Vorgaben? Kontaktieren Sie uns für eine Beratung.
Letzte Aktualisierung: 14.05.2025