Eine Versicherung zu kündigen, klingt erstmal einfach – doch falsche Fristen oder Formfehler können teure Folgen haben. Hier erfährst du, wie du sicher kündigst, welche Rechte du bei Beitragserhöhungen hast und wie du Ärger vermeidest.
1. Ordentliche Kündigung: Fristen & Form
Kündigungsfristen laut §11 VVG
-
Standardfrist: 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit (meist zum 31.12.).
-
Beispiel: Kündigung bis 30.11. für Vertragsende am 31.12.
-
-
Ausnahme Kfz-Versicherung: Hier beträgt die Frist 1 Monat (Stichtag 30.11.).
Schriftform ist Pflicht!
-
Per Einschreiben: Nachweis des Eingangs sichern.
-
Online-Portal: Viele Versicherer ermöglichen digitale Kündigungen – aber immer Bestätigung anfordern.
Mustertext für die Kündigung:
2. Sonderkündigung: Bei Beitragserhöhung oder Schaden
§40 VVG: Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhung
-
Frist: 1 Monat ab Erhalt der Erhöhungsmitteilung.
-
Voraussetzung: Der Versicherer muss die Erhöhung schriftlich begründen und auf das Kündigungsrecht hinweisen.
Nach Schadensfall
-
Du kannst innerhalb von 1 Monat nach Schadensregulierung kündigen – egal, ob der Versicherer zahlt oder nicht.
3. Typische Fehler vermeiden
-
Frist versäumt? Der Vertrag verlängert sich automatisch um 1 Jahr.
-
Mündliche Kündigung: Unwirksam! Schriftform ist zwingend.
-
Keine Bestätigung angefordert: Ohne schriftlichen Nachweis bleibt die Kündigung riskant.
4. Checkliste: So kündigst du richtig
-
Vertragsunterlagen prüfen: Wann endet die Laufzeit?
-
Kündigung fristgerecht einreichen: 3 Monate (1 Monat bei Kfz) vor Ablauf.
-
Bestätigung anfordern: Per E-Mail oder Post.
-
Neuen Vertrag abschließen: Lückenloser Schutz ist wichtig – vergleiche vorher Tarife.
5. Wann lohnt sich ein Wechsel?
-
Beitragserhöhung ohne Mehrleistung
-
Bessere Konditionen bei anderen Anbietern
-
Lebenssituation ändert sich (z. B. Umzug, Jobwechsel)
- Vertiefende Tipps findest du in unserem Ratgeber:
Wann sollte man eine Versicherung wechseln? – Der ultimative Ratgeber
6. Fazit: Sicher kündigen, clever sparen
Versicherungen zu kündigen, erfordert Disziplin – aber mit den richtigen Fristen und der korrekten Form sparst du bares Geld. Nutze unser Schritt-für-Schritt-Tutorial, um Fehler zu vermeiden, und vergleiche regelmäßig Tarife. So behältst du die Kontrolle über deine Versicherungskosten!